
zwei
Projekte.
Ein Preis.
Die besten Bauwerke aus Backstein. Die Initiative Bauen mit Backstein lobt alle drei Jahre den Preis für Backstein-Architektur aus und würdigt so besondere architektonische Leistungen mit einem besonderen Baustoff.
Fritz-Höger-preis mit neuem namen
Initiative Bauen mit Backstein beschließt Umbenennung
Die Initiative Bauen mit Backstein hat auf ihrer Jahreshauptversammlung beschlossen, dem von ihr ausgelobten Wettbewerb für herausragende Backstein-Architektur künftig einen neuen Namen zu geben. Den Ausschlag dafür gibt eine neue, eigens in Auftrag gegebene Studie des Hamburger Historikers Prof. Thomas Großbölting zur NS-Vergangenheit Fritz Högers. Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung.


Die besten Wohnungsbauten
VORTEILE Ausgabe 22
Vom Studentenwohnheim bis zu seniorengerechten Wohnungen, von Sanierung bis Neubau, von Rotterdam bis Teheran: Die Wohnungsbauten des Fritz-Höger-Preises 2020 für Backstein Architektur setzen neue Wohnstandards. Die neue Ausgabe der VORTEILE widmet sich vollumfänglich diesen zukunftsfähigen Wohnungsbauten, begleitet von eindrucksvoller Architektur-Fotografie.
Grosse Bühne für Ihre Bauten
Der Preis für Backstein-Architektur ist ohne die Arbeiten von hunderten ambitionierter Architekten schlichtweg nicht möglich. Alle drei Jahre überraschen die eingereichten Projekte die Öffentlichkeit mit ungeahnten Gestaltungsmöglichkeiten, die der traditionelle Baustoff bietet. Gleichzeitig profitieren aber auch die Architekten, die sich dieser Herausforderung stellen. Das Interesse der Fachöffentlichkeit ist ebenso gesichert, wie die Präsenz in namhaften Publikationen. Die Resonanz ist gewaltig. Die Chancen und die Aufmerksamkeit – auch für Newcomer und Nicht-Gewinner – sind groß. Seien Sie dabei!

Gemeinsam Gutes aufbauen
Gibt es ein besseres Sprachrohr in Richtung derjenigen, die täglich anspruchsvolle Architektur erschaffen? Der Bund Deutscher Architekten unterstützt den Preis für Backstein-Architektur bereits seit 2011. Die Kooperation mit dem BDA verleiht dem Wettbewerb Substanz, Fundament und Ausdruck. Die Präsidentin ist traditionell Mitglied der Jury. Die verschiedenen Kanäle des BDA geben dem Wettbewerb zudem auch kommunikativ Gewicht. Kooperationen wie diese sind für die Zukunft gebaut.